Longmen-Grotten

Die Longmen-Grotten – 12 km südlich von Luoyang – enthalten die größte Sammlung chinesischer Kunst aus den späten, nördlichen Wei- und Tang-Dynastien (316–907). Darunter stellen die Steinreliefs die wichtigsten Kunstwerke dar.
Die Longmen-Grotten wurden im Jahr 2000 zum Weltkulturerbe erklärt, weil sie die hohe Kultur der Tang-Dynastie widerspiegeln und ein Maßstab für die asiatische Kunst sind.
Die Arbeiten an den Grotten begannen im Jahr 493, als Kaiser Xiaowen der nördlichen Wei-Dynastie seine Hauptstadt nach Luoyang verlegte. Die Entwicklungen der nächsten Jahre lassen sich in vier Phasen untergliedern.

In der ersten Phase wurde die als Shiku Tempel bekannte Guyangdong Höhle von 493 bis 534 bearbeitet. In der folgenden Phase zwischen 524 und 626 wurde an wenigen, kleinen Höhlen gemeißelt, denn Konflikte zwischen chinesischen Regionen verdrängten die Arbeiten. Schließlich wird in der dritten Phase der Höhepunkt der Longmen-Grotten erreicht, als Kaiser Gaozang und Kaiserin Wuzetian der Tang-Dynastie regierten. Eine Gruppe riesiger Statuen der Fengxiansi Höhle repräsentiert diese Phase. In der letzten Phase von 755 bis 1127 endete das Steinmeißeln an den Longmen-Grotten, weil der Krieg zwischen Jin- und Yuan-Dynastie ausbrach.
Bei den Longmen-Grotten grenzen zwei steile Hügel an den Fluß Yishui. Insgesamt 2 345 Nischen oder Grotten beherbergen mehr als 100 000 Buddha-Statuen, ungefähr 2 500 Stelen und Inschriften und über 60 Buddhistische Pagoden. Von den neun riesigen Skulpturen der Fengxiansi Höhle fällt besonders der Buddha Vairocana durch seinen molligen Körperbau und barmherzigen Gesichtsausdruck auf. Aber auch die anderen Figuren strahlen eine eigene Persönlichkeit aus.